IONA TEICHERT

Ich bin 31 Jahre alt und arbeite in Niedernhausen im Taunus – zwischen Wiesbaden und Frankfurt am Main.

Meine Ausbildung habe ich am renommierten Ausbildungsinstitut CANIS – Zentrum für Kynologie absolviert.
Seit 2020 produziere und moderiere ich außerdem den CANIS-Podcast, einen der größten deutschsprachigen Hundepodcasts.

Im selben Jahr habe ich meine Arbeit als Mensch-Hund-Trainerin und Verhaltensberaterin begonnen – zunächst im großen Team der Hundeschule Kelsterbach bei Frankfurt. Dort habe ich Welpen- und Junghundegruppen, Erziehungskurse, Einzeltrainings und Intensivcoachings begleitet und mich zunehmend auf Hunde mit Ängsten und Unsicherheiten spezialisiert.
Diese Spezialisierung liegt mir besonders am Herzen – nicht zuletzt wegen meiner eigenen second-hand Hündin Kleo, die selbst ein kleinteiliges Puzzle darstellt.

Gleichzeitig bin ich auch bei den „klassischen“ Themen wie Orientierung (Leinenführigkeit), Rückruf, Aggressionsverhalten oder Jagdverhalten neugierig auf jedes Mensch-Hund-Team und seine Geschichte.
Die Arbeit an Beziehungen, an Gesprächsführung und Beratung begleitet mich schon seit meiner Kindheit – meine Eltern waren beide im sozialen Bereich tätig, und so habe ich diese Haltung wie eine Muttersprache aufgesogen.

Später kamen viele Jahre intensiver Arbeit mit Pferden dazu, die mir viel über Kommunikation und Trainingsaufbau beigebracht haben.
Mit einer großen Portion Idealismus habe ich mich jedoch zunächst für eine andere Leidenschaft entschieden: Fotografie, Film und Kommunikationsdesign.
Meine Diplomarbeit am Fachbereich Gestaltung in Darmstadt brachte mich schließlich wieder zurück zum Hund – in einer Fotodokumentation untersuchte ich „Die Rolle des Hundes in unserer Kultur“.

Mit & die hunde habe ich mir die Möglichkeit geschaffen, meine beiden Berufe zu verbinden: zwischen Wald und Schreibtisch zu wechseln und meine praktische Erfahrung gestalterisch aufzubereiten.

Ausbildung


HundetrainerInnenausbildung bei CANIS – Zentrum für Kynologie

2019 bis 2022


DozentInnen:
 Michael Grewe, Dr. rer. nat. Iris Mackensen-Friedrichs, Rainer 
Dorenkamp, Tanja Elias, Anne Klose, Christiane Jung, Dr. Monika 
Schroedter, Nicole Kieschnick, Bettina Bannes-Grewe, Katinka 
Stinchcombe, Verena Kretzer, Gerd Leder, Claudia Lange, Dr. Walter 
Reulecke, Oliver Fülber


Workshops:


* Leinenführigkeit
* Welpenaufzucht und Erziehung – Aufbau und Moderation einer Welpengruppe
* Kommunikation zwischen Mensch und Hund – Grundsätze der Körpersprache
* Junghundetraining
* Übungsaufbau und Gestaltung von Gruppentraining
* Häusliches Programm und Konfliktmanagement
* Arbeit mit jagenden Hunden
* Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger)
* Möglichkeiten von Spiel und Beschäftigung
* Arbeit mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene)
* Arbeit mit ängstlichen Hunden
* Anleiten von Kunden



Seminare:


* Einführung in die Kynologie
* Körpersprache des Hundes
* Wie lernt der Hund? – Grundsätze des Lernverhaltens
* Das Verhalten des Hundes 1 – Die ontogenetische Entwicklung
* Das Verhalten des Hundes 2 – Die Kommunikation
* Gesprächsführung – Ein Kommunikationsseminar
* Genetische Grundlagen der Hundezucht
* Rassen des Hundes
* Das Verhalten des Hundes 3 – Aggressions-, Jagd- und Spielverhalten
* Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 1)
* Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 2)
* Das Verhalten des Hundes 4 – Sozialverhalten und soziale Organisation
* Existenzgründung (Basics)
* Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation



Praktika:


* Praktische Woche I – Hundeerziehung in Theorie und Praxis
* Ethogramm des Wolfes
* Beratungswoche
* Praktische Woche II